placeholder for a dynamically displayed full screen image
X
Springe zum Inhalt
Bild zur Tour Mittelrheintal | Deutschland
auf dem Rhein

Mittelrheintal | Deutschland

Etappen

Die hier beschriebenen Etappen können wir nach Ihren Wünschen zu einer Wanderung zwischen 4 und 8 Wandertagen zusammenstellen. Einige Vorschläge finden Sie in Beispiele|Preise.

RH01 — Von Lorch nach Kaub

Die heutige Wanderung bringt Sie zunächst an den Rhein hinunter und bietet Ihnen dabei einige kaum zu übertreffende Ausblicke ins Rheintal. Sie erreichen die Burg Stahleck und steigen von dort hinunter nach Bacharach, diesen Ort hat Victor Hugo 1839 als einen der „schönsten alten Städte der Welt“ beschrieben. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel entlang der Stadtmauer, über idyllische Plätze und durch Gassen mit sehr alten Fachwerkhäusern. Nach einem Imbiss im Biergarten des alten Posthofs geht es noch einmal hinauf, und dann folgt ein steiler Abstieg zur Fähre, mit der Sie – vorbei an der mitten im Rhein gelegenen Burg Pfalzgrafenstein – zur anderen Rheinseite übersetzen und Kaub erreichen.
(6 Std, 20 km, 550 m Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3

Alternativen:
Nehmen Sie von Bacharach am Nachmittag das Schiff direkt nach Kaub
(3¾ Std, 13 km, 370 Höhenmeter)  Anforderungsgrad 3

Übernachtung in Kaub

RH02 — Von Kaub nach St. Goar

Der Rhein durchschneidet unterhalb Ihrer heutigen Wanderroute die engste Stelle des Durchbruchs durch das Rheinische Schiefergebirge. Der Weg wird die „Königsetappe des Rheinsteigs“ genannt, und er ist auch von majestätischer Schönheit. Nach steilem Aufstieg und der Durchquerung eines Tals gibt es eine Erfrischung auf dem Bauernhof Leisefeld. Machen Sie von dort einen Abstecher zum Aussichtspunkt Spitznack und lassen Sie sich vom überwältigenden Blick auf die Loreley und den Rhein in seinem engen Bett beeindrucken, aber nur wer trittsicher und schwindelfrei ist sollten sich nach vorne auf den Felsen wagen, der fast über dem Rhein zu schweben scheint. Die Loreley, der dank Heinrich Heine wohl weltweit bekannte Fels über dem Rhein, ist das nächste Zwischenziel der heutigen Wanderung. Danach führt Sie ein Abstieg hinunter nach St. Goarshausen. Mit der Fähre setzen Sie über zur anderen Rheinseite nach St. Goar. Ein kurzer, aber anstrengender Aufstieg bringt Sie zum Schloss Rheinfels. 
(6 Std, 20 km, 610 Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3 Š
(es gibt eine Umgehung für die Aussetzung)

Alternativen:
Nehmen Sie ab der Loreley den Bus hinunter nach St. Goarshausen und sparen Sie den Abstieg.
(5¼  Std, 17 km, 570 m Anstieg, 390 m Abstieg)  Anforderungsgrad 3 Š
(es gibt eine Umgehung für die Aussetzung)

Übernachtung in St. Goar auf Schloss Rheinfels

RH03 — Rundweg Oberwesel

Der heutige Tag dient ein wenig der Erholung. Wenn Sie möchten, besichtigen Sie die Burg, die über viele Jahrhunderte die größte und mächtigste Burg am Rhein war. Weiter geht es geht nach Oberwesel, vorbei an Rast- und Aussichtsplätzen. Unterwegs gibt es auch Gelegenheiten zur Einkehr. Oberwesel – die Stadt der Türme – lohnt einen Rundgang über die Stadtmauer entlang den vielen Türmen.

Buchen Sie zusätzlich – siehe Ergänzungen – eine Weinprobe mit Führung durch die Weinkeller im Traditionsweingut Lanius-Knab, bevor Sie mit dem alten Schaufelraddampfer „Goethe“ den Weg zurück nach St. Goar antreten.
(4 Std, 12 km, 280 Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme Anforderungsgrad 2

Alternativen:
Nehmen Sie eine Auszeit und unternehmen Sie einen Ausflug mit dem Schiff rheinaufwärts nach Oberwesel. Nach einem Mittagessen machen Sie einen Rundgang über die Stadtmauer entlang den vielen Türmen. Beschließen Sie den Tag mit der Weinprobe im Traditionsweingut Lanius-Knab, bevor Sie mit dem alten Schaufelraddampfer „Goethe“ den Weg zurück nach St. Goar antreten.

Weinprobe mit Kellerführung siehe Ergänzungen

Übernachtung in St. Goar auf Schloss Rheinfels

RH04 — Von St. Goar Zur Burg Liebenstein

Der heutige Wandertag ist wahrscheinlich der härteste Tag Ihrer Wanderung im oberen Mittelrheintal. Zunächst setzen Sie mit der Fähre über den Rhein nach St. Goarshausen. Dort beginnt gleich der steilste Anstieg der gesamten Wanderung, der weitere Weg verläuft bis vor die Burg Maus relativ eben und meist entlang der Hangkante, mit immer wieder lohnenswerten Ausblicken. Auf dem Abstieg nach Wellmich kommen Sie am Tor der Burg Maus vorbei, das zurzeit aber meist verschlossen ist. Hinter Wellmich geht es wieder hinauf, und natürlich lohnt auch hier die schöne Aussicht. Nicht genug der Anstrengung, durchqueren Sie gegen Mittag die Pulsbach-Klamm. Am Ende des Tages erreichen Sie die „Feindlichen Brüder“. So werden die Burgen Liebenstein und Sterrenberg genannt.
Unterhalb liegt das Kloster und die Wallfahrtsstätte Bornhofen.
(6¼ Std, 21 km, 720 Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3

Alternativen:
Sparen Sie sich am Morgen den anstrengenden Aufstieg und nehmen Sie den Weg entlang des Rheinufers nach Wellmich.
(5½ Std, 19,5 km, 440 Höhenmeter)  Anforderungsgrad 3
oder fahren Sie mit dem Zug Rhein abwärts bis Kestert und steigen Sie dort in die Etappe ein.
(2¾ Std, 8,5 km, 250 Höhenmeter)  Anforderungsgrad 2

Übernachtung auf der Burg Liebenstein

RH05 — Von Burg Liebenstein nach Rhens

Das obere Mittelrheintal ist in jedem Abschnitt sehenswert und deshalb finden sich auch heute, auf Ihrem Weg oberhalb von Bornhofen, mehrere Aussichtspunkte, die Sie zum kurzen Verweilen einladen. Nach dem Abstieg überqueren Sie noch ein letztes Mal den Rhein und erreichen Boppard, einen Ort, der römische Wurzeln hat. Schlendern Sie durch den hübschen Ortskern, bevor Sie den Anstieg auf die linke Rheinhöhe in Angriff nehmen – oder sparen Sie ihn ein und fahren Sie mit dem Sessellift nach oben. Weiter geht es oberhalb der großen Rheinschleife bei Boppard zum „Vierseenblick“, wo die Terrasse zu einer Mittagspause einlädt.
Gut gestärkt wandern Sie weiter durch Wald und Weinberge und schließlich hinunter nach Rhens, wo Sie Ihre heutige Unterkunft, ein traditionelles Gasthaus mit hervorragender Küche erwartet(Ihr Gastgeber Werner ist Chef des Hauses und der Küche).
(6¼ Std, 20,5 km, 630 m Anstieg, 670 m Abstieg Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3

Alternativen:
Nehmen Sie von Boppard aus nach einem Rundgang und einer Besichtigung des Römer-Kastells den Bus, Zug oder ein Schiff nach Rhens.
(2¼ Std, 8 km, 280 m Anstieg, 320 m Abstieg)  Anforderungsgrad 2

Übernachtung in Rhens

RH06 — Von Rhens nach Koblenz

Die letzte, linksrheinische Teilstrecke führt hinauf zum Königsstuhl, einer steinernen, vergrößerten Nachbildung eines Throns und einem mittelalterlichen Tagungsort (heute steht hier aber der „Neubau“ aus dem 19. Jh.). Meist durch Wald geht es zunächst hinauf und später hinab zum Schloss Stolzenfels, das wie kaum ein anderer Ort für Rheinromantik steht und unbedingt sehenswert ist. Auf und ab wandern Sie weiter durch den Wald über die Rheinhöhen, vorbei an der Dommelsberghütte mit schöner Sicht ins Rheintal und schließlich zum Rittersturz. Hier fand im Juli 1948 die Konferenz statt, die zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland führte. Das letzte Stück des Weges bringt Sie dem Rhein, der sie auf Ihrer gesamten Wanderung stets begleitet hat, sehr nahe. Durch die Rheinanlagen der Kaiserin Augusta erreichen Sie mit dem Deutschen Eck und dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel das Ziel Ihrer Wanderung durch das Unesco-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.
(6¼ Std, 20,5 km, 470 Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 2

Alternativen:
Wandern Sie auf dem Leinpfad am Rhein entlang, oder fahren mit dem Bus nach Stolzenfels und beginnen Sie Ihre Abschlusswanderung mit der Besichtigung von Schloss Stolzenfels.
(3¾ Std, 12 km, 210 Höhenmeter)  Anforderungsgrad 2

Übernachtung in Koblenz

RH07 — Von Bingen nach Oberheimbach

Der Rheinburgenweg ist zurzeit im Aderbachtal wegen Hangrutsch gesperrt. Es existiert eine markierte Umleitungsstrecke. 

Von Bingen aus steigen Sie zunächst hinauf auf die linksrheinischen Höhen und lassen sich von dem grandiosen Blick zurück in den Rheingau beeindrucken. Sie erreichen die Burg Rheinstein und haben vielleicht Lust auf ein zweites Frühstück auf der Terrasse der Burg. Durch lichte Buchenwälder geht es dann hinab ins idyllische Morgenbachtal.
Auf dem Weg zum Zielort besteigen Sie noch den hölzernen Turm des Sieben-Burgen-Blicks, genießen den herrlichen Blick ins Rheintal und entdecken dabei mit etwas Glück alle Burgen / Burgruinen, die von hier aus zu sehen sind. Schließen Sie Ihren ersten Wandertag im oberen Mittelrheintal stilecht mit einem Glas Wein ab.
(6¼ Std, 21 km, 680 m Anstieg, 620 m Abstieg Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3 + Š Info

Alternativen:
Fahren Sie mit dem Bus oder dem Schiff bis zur Burg Rheinstein.
(3¾ Std, 13,5 km und 390 m Anstieg, 350 m Abstieg)  Anforderungsgrad 3

Übernachtung in Oberheimbach

RH08 — Von Oberheimbach nach Kaub

Die heutige Wanderung beginnt mit einem Anstieg durch die Weinberge und bietet Ihnen dabei einige kaum zu übertreffende Ausblicke ins Rheintal. Sie erreichen die Burg Stahleck und steigen von dort hinunter nach Bacharach, diesen Ort hat Victor Hugo 1839 als einen der „schönsten alten Städte der Welt“ beschrieben. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel entlang der Stadtmauer, über idyllische Plätze und durch Gassen mit sehr alten Fachwerkhäusern. Nach einem Imbiss im Biergarten des alten Posthofs geht es noch einmal hinauf, und dann folgt ein steiler Abstieg zur Fähre, mit der Sie – vorbei an der mitten im Rhein gelegenen Burg Pfalzgrafenstein – zur anderen Rheinseite übersetzen und Kaub erreichen.
(6 Std, 20 km, 550 m Höhenmeter Aufruf Höhendiagramme)  Anforderungsgrad 3

Alternativen:
Nehmen Sie von Bacharach am Nachmittag das Schiff direkt nach Kaub
(3¾ Std, 13 km, 370 Höhenmeter)  Anforderungsgrad 3

Übernachtung in Kaub

X

BroschürenabrufMittelrheintal | Deutschland



Wir schützen Ihre Daten. Mehr Informationen unter Datenschutz.